Ursprünglich wurden Stosswellen in der Urologie zur Zetrümmerung von Nierensteinen verwendet. Neben der ästhetischen Medizin, wird die Stosswelle auch erfolgreich in der Orthopädie u.a. bei Entzündungen und Schmerzen in Gelenken und an Sehnen angewendet.
Die Stosswelle beinflusst die Kollagenstruktur im Gewebe. Die Durchblutung wird angeregt, die Ernährung des Gewebes verbessert, die Verstoffwechslung der Fettzellen angeregt, der Abtransport von Abfallprodukten (Verschlackung) begünstigt. Die Bildung von kollagenen Fasern wird stimuliert. Dies führt dazu, dass die Haut straffer und elastischer wird. Zudem bilden sich kleine Gewebeödeme zurück, welche bei Cellulite jeweils mitunter das Hautbild prägen.